Eva
16.11.2009, 08:47
Weil in letzter Zeit immer wieder gefragt wurde, wie man die Schrift verbessern kann, hier ein Vergleich von Lateinischer Ausgangsschrift zu vereinfachter Ausgangsschrift.
Vereinfachte Ausgangsschrift - Pro & Contra
Wichtig f�r das Schriftbild ist nicht der exakt wiedergegebene Buchstabe, sondern dass man schwungvoll schreibt.
In der Lateinischen Ausgangsschrift werden die Kleinbuchstaben mit einem Aufstrich vor dem Buchstaben geschrieben.
(Anstrich - Grundform - Endstrich)
In der Vereinfachten Ausgangsschrift wird der Aufstrich an den Buchstaben als Verbindungsstrich angeh�ngt.
(Grundform - Verbindungsstrich)
In der Druckschrift wird der Aufstrich ganz weggelassen.
Der Aufstrich ist in der f�r Rechtsh�nder optimierten Schrift f�r den Linksh�nder schwerer zu schreiben.
Er sollte aber bei der Druckschrift am Buchstabenende als leichter Aufw�rtsbogen angedeutet werden.
Bei den Buchstaben, die sich nicht gut verbinden lassen wie das kleine a, o, c, d, g und q wird der Aufstrich weggelassen.
Es entsteht eine kleine L�cke.
In der Vereinfachten Ausgangsschrift wird der Aufstrich so weit hochgezogen und der nachfolgende Buchstabe, vor dem ein Luftsprung durchgef�hrt werden soll, an diesen Aufstrich angesetzt.
pdf-Dokument (http://www.linse.uni-due.de/linse/esel/pdf/va.pdf)mit weiteren Erkl�rungen und Schriftmustern.
Marina Neumann hat ein �bungsblatt zur vereinfachten Ausgangsschrift entwickelt, das sie den Mitgliedern des Forums gern zur Verf�gung stellt.
Bitte dann �ber "Private Nachrichten" bei Marina anfragen und ihr Deine email-Adresse mitteilen.
Angeh�ngt sind
Bild 1 - Buchstaben der Lateinischen Ausgangsschrift
Bild 2 - Buchstaben der vereinfachten Ausgangsschrift
Vereinfachte Ausgangsschrift - Pro & Contra
Wichtig f�r das Schriftbild ist nicht der exakt wiedergegebene Buchstabe, sondern dass man schwungvoll schreibt.
In der Lateinischen Ausgangsschrift werden die Kleinbuchstaben mit einem Aufstrich vor dem Buchstaben geschrieben.
(Anstrich - Grundform - Endstrich)
In der Vereinfachten Ausgangsschrift wird der Aufstrich an den Buchstaben als Verbindungsstrich angeh�ngt.
(Grundform - Verbindungsstrich)
In der Druckschrift wird der Aufstrich ganz weggelassen.
Der Aufstrich ist in der f�r Rechtsh�nder optimierten Schrift f�r den Linksh�nder schwerer zu schreiben.
Er sollte aber bei der Druckschrift am Buchstabenende als leichter Aufw�rtsbogen angedeutet werden.
Bei den Buchstaben, die sich nicht gut verbinden lassen wie das kleine a, o, c, d, g und q wird der Aufstrich weggelassen.
Es entsteht eine kleine L�cke.
In der Vereinfachten Ausgangsschrift wird der Aufstrich so weit hochgezogen und der nachfolgende Buchstabe, vor dem ein Luftsprung durchgef�hrt werden soll, an diesen Aufstrich angesetzt.
pdf-Dokument (http://www.linse.uni-due.de/linse/esel/pdf/va.pdf)mit weiteren Erkl�rungen und Schriftmustern.
Marina Neumann hat ein �bungsblatt zur vereinfachten Ausgangsschrift entwickelt, das sie den Mitgliedern des Forums gern zur Verf�gung stellt.
Bitte dann �ber "Private Nachrichten" bei Marina anfragen und ihr Deine email-Adresse mitteilen.
Angeh�ngt sind
Bild 1 - Buchstaben der Lateinischen Ausgangsschrift
Bild 2 - Buchstaben der vereinfachten Ausgangsschrift